Meldungen aus dem Landesverband Berlin
Meldungen aus dem Landesverband Berlin

Unser aktuelles Angebot an Friedhofsführungen

Auch im ersten Halbjahr 2025 bietet der Landesverband Berlin im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wieder zahlreiche Friedhofs- und Stadtführungen an. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie, wenn Sie dem jeweiligen Link folgen.

Der idyllische Waldfriedhof Heerstraße Manfred Brückels, Friedhof Heerstrasse Berlin, 1, CC BY-SA 3.0

Der Waldfriedhof Heerstraße ist sicherlich einer der schönsten Friedhöfe Berlins. Hier ruhen zahlreiche Persönlichkeiten wie der als Loriot bekannte Humorist Vicco von Bülow, die Schauspieler Horst Buchholz und Vadim Glowna, die Widerstandskämpfer/innen Maria Gräfin von Maltzan und Anneliese und Georg Groscurth, der sozialkritische Maler und Grafiker George Grosz, der Bildhauer Georg Kolbe und der Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz, um nur einige zu nennen. Auf keinem anderen Friedhofs Berlin finden sich so viele Ehrengräber. Der Waldfriedhof Heerstraße beherbergt zudem die einzige Gemeinschaftsgrabstätte des Volksbundes und nicht zuletzt 1.278 Gräber von Opfern des Zweiten Weltkrieges.

 

Auf dem Friedhof Britz I bieten wir im Anschluss an die Gedenkfeier zum 8. Mai 2025 eine Führung an:

 

Über das Olympische Dorf von 1936 bieten wir zwei Geländeführungen an:

 

Auf dem im Westen Charlottenburgs gelegenen Friedhof Ruhleben befindet sich auch eines der beiden Krematorien Berlins; dieses wird im Rahmen der Friedhofsführung ebenso besucht wie diverse Ehrengräber und die Grabstätte der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mit ihren 1.353 Gräbern.

 

Der als “Künstlerfriedhof” bekannte Friedhof Schöneberg III Friedenau beeindruckt mit seinen zahlreichen Ehrengräbern (u.a. Marlene Dietrich, Helmut und June Newton, Ferruccio Busoni) sowie seiner Anlage für Gefallene des Ersten Weltkriegs; insgesamt befinden sich dort 321 Gräber von Opfern beider Weltkriege.

 

Der Friedhof Grunewald Forst ist vielleicht der idyllischste Friedhof Berlins, inmitten des namensgebenden Waldes - und doch bekannt unter dem Namen “Selbstmörderfriedhof” ob seiner speziellen Geschichte. Neben Ehrengräbern z.B. für den Gräberforscher Willi Wohlberedt sehen wir dort die großen orthodoxen Kreuze für die dort bestatteten russischen Opfer des Ersten Weltkriegs sowie das Grab der einst international bekannten Sängerin Nico. Insgesamt befinden sich dort 62 Einzelgräber und ein Sammelgrab der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

 

Alle unsere Friedhofs- und Stadtführungen sind für Sie kostenfrei - wir freuen uns natürlich über Ihre Spenden!

Bitte achten Sie auf geeignete Kleidung und ggf. Regenschutz. Oftmals sind die Wege nicht eben, und die Führungen somit generell nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu empfehlen.

 

Wir bitten um Ihre frühzeitige Anmeldung per Telefon (030-2546 4134), Fax (030-2546 4138) oder Mail (berlin@volksbund.de). 

Im Laufe des Jahres werden wir weitere Führungstermine anbieten.