Der Landesverband Berlin erweitert wieder sein Angebot an Friedhofsführungen. In diesem Herbst stehen gleich drei Friedhöfe zur Auswahl:
Der Friedhof Baumschulenweg wird durch das 1999 eingeweihte, minimalistische Krematorium nach Plänen von Axel Schultes und Charlotte Frank dominiert: Betritt man den alten Friedhofsteil durch den Haupteingang, blickt man auf das beeindruckende Sichtbeton-Gebäude. Auf jenem Friedhof befinden sich neben einigen Ehrengräbern Berlins – unter anderem für den SPD-Politiker und Widerstandskämpfer Franz Künstler – auch Gräber von mehreren Tausend Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft unterschiedlicher Opfergruppen, vom Ersten Weltkrieg bis zu einem der letzten Opfer der innerdeutschen Grenze. Der Landesgeschäftsführer Martin Bayer führt Sie über diesen Friedhof, zu dem wir erstmalig zum Tag des Friedhofs 2023 Führungen angeboten hatten.
Friedhof Baumschulenweg
Kiefholzstr. 221-228
12437 Berlin
Samstag, den 7. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Krematorium
Anreise mit dem ÖPNV: Bus 166 Krematorium Baumschulenweg
Auf dem 1911 eröffneten Parkfriedhof Lichterfelde II im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden sich zahlreiche Ehrengräber, wie z.B. für den Bischof Otto Dibelius, den Publizisten Sebastian Haffner oder den letzten Reichskanzler der ersten deutschen Republik Kurt von Schleicher. Darüber hinaus sind auf dem weiträumigen Areal mehr als 2.100 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – vor allem des Zweiten Weltkriegs – bestattet. Auch über diesen Friedhof, den wir neu in unser Führungsangebot aufgenommen haben, führt Sie Landesgeschäftsführer Martin Bayer.
Parkfriedhof Lichterfelde II
Thuner Platz 2-4
12205 Berlin
Montag, den 9. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr
Freitag, den 13. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: vor der Friedhofskapelle
Anreise mit dem ÖPNV: Bus 112/188 Thuner Platz
Der Waldfriedhof Heerstraße, einer der schönsten Friedhöfe Berlins, ist immer einen Besuch wert. Hier ruhen zahlreiche Persönlichkeiten wie der als Loriot bekannte Humorist Vicco von Bülow, die Schauspieler Horst Buchholz und Vadim Glowna, die Widerstandskämpfer/innen Maria Gräfin von Maltzan und Anneliese und Georg Groscurth, der sozialkritische Maler und Grafiker George Grosz, der Bildhauer Georg Kolbe und der Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz, um nur einige zu nennen. Auf keinem anderen Friedhofs Berlin finden sich so viele Ehrengräber. Der Waldfriedhof Heerstraße beherbergt zudem die einzige Gemeinschaftsgrabstätte des Volksbundes und nicht zuletzt 1.278 Gräber von Opfern des Zweiten Weltkrieges. Unter der fachkundigen Führung des ehemaligen Friedhofsverwalters Helmut Krauß werden Geschichte und Geschichten lebendig.
Waldfriedhof Heerstraße
Trakehner Allee 1
14053 Berlin
Samstag, den 14. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr
Donnerstag, den 26. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang
Anreise mit dem ÖPNV: S3/S9 Olympiastadion, U2 Olympia-Stadion
Die Führungen sind für Sie kostenfrei - wir freuen uns selbstverständlich über Ihre Spenden!
Wir bitten um Anmeldung per Email berlin@volksbund.de, Telefon 030-2546 4134 oder Fax 030-2546 4138.